Fridolfinger Heimatbuch von Matthias Blankenauer
Anlässlich des Jubiläums der ersten urkundlichen Erwähnung vor 925 Jahren erschien das "Heimatbuch Fridolfing" von Matthias Blankenauer. Der Autor stellt die Entstehung von Natur und Landschaft der Gemeinde vor.
Die in den vergangenen 200 Jahren gemachten Bodenfunde und das umfangreiche Material in den privaten und amtlichen Archiven wurden ausgewertet und wissenschaftlich fundiert, sprachlich lebendig und mit Bildern illustriert dargestellt. Das 550 Seiten umfassende Werk hat eine gefällige Aufmachung: Vier-Farben-Druck, kartoniert in Leinenstruktur.
Der Rupertiwinkel - ein gesegneter Landstrich vom Kulturamt der Stadt Laufen
Die 17 Rupertiwinkler Gemeinden arbeiteten gemeinsam eifrig an einem Werks, das die Schönheit ihrer Heimat widerspiegelt. Es entstand eine Mischung aus Bildband und heimatkundlichem Standardwerk. Die Leser betrachten die Gegend westlich von Salzach und Salzachtal aus verschiedensten Perspektiven und tauchen in die faszinierende Welt der ehemals salzburgerischen Gegend ein.
Flachgau und Rupertiwinkel im Wandel der Zeit von Prof. Mag. Josef A. Standl
Das Werk erschien als Gedenkband zur Grenzziehung, die vor 200 Jahren im Salzburger Flachgau erfolgte. Der Rupertiwinkel, das Gebiet links von der Saalach und der Salzach, gehörte nun zu Bayern. In drei Teilen beschreibt Herr Standl die politischen Hintergründe der Trennung und die Entwicklung der betroffenen Gemeinden bis heute. Den dritten Teil widmet er allen bekannten Persönlichkeiten, die das Gebiet in den 200 Jahren hervorgebracht hat.